
65 Jahre
Haus am Lützowplatz
Anlässlich des Jubiläums 65 Jahre Haus am Lützowplatz erscheint diese umfangreiche, mit über 600 Abbildungen bebilderte Publikation.
mehr lesenAnlässlich des Jubiläums 65 Jahre Haus am Lützowplatz erscheint diese umfangreiche, mit über 600 Abbildungen bebilderte Publikation.
mehr lesenPerhaps the buddebook can be understood as a 360-page self-portrait, as a multi-pictorial image of the artist Nine Budde's life collaged with scraps of text. Rather, it is also a look at what could be called society in the broadest sense, i.e. at our relationships with each other, our desires, sexuality, our dreams and nightmares, and this look always undermines itself, is radical, subversive and fearless.
mehr lesenVielleicht kann man das buddebuch als 360-seitiges Selbstporträt begreifen, als ein vielbildriges, mit Textfetzen collagiertes Lebensabbild der Künstlerin Nine Budde. Vielmehr ist es aber auch ein Blick auf das was man im weitesten Sinne Gesellschaft nennen könnte, also auf unsere Beziehungen untereinander, unsere Wünsche, Sexualität, unsere Träume und Albträume, und dieser Blick unterminiert sich immer gleich selbst, ist radikal, subversiv und angstfrei.
mehr lesenDieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „CeDeEff and Friends“ und dokumentiert die entstandenen Atelierzellen in der ehemaligen LPG-Baracke für Lehrlinge, dann Reitferienheim der DDR und mittlerweile Sitz des Kunstvereins Künstler Gut Loitz e.V. an der Peene in Mecklenburg-Vorpommern, nahe Greifswald. 15 ehemalige Artists in Residence nehmen Bezug auf Caspar David Friedrich der vor 250 Jahren in Greifswald geboren wurde.
mehr lesenBiografische Selbstzeugnisse, die besonders oft kritische Lebensereignisse thematisieren, können Aufschluss über gleichzeitige Richtungswechsel im künstlerischen Schaffen geben. Die in diesem Buch versammelten Beiträge, hervorgegangen aus dem Forschungsprojekt »Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst« an der Universität Potsdam, bieten Material für vergleichende kunsthistorische Untersuchungen, indem sie sich mit künstlerischen Selbstreflexionen aus der Zeit des gesellschaftlichen Wandels um 1989/90, mit seinen Vorläufen und Folgen beschäftigen.
mehr lesenDieses Künstlerbuch von Anne Wodtcke ist konzeptionell eng verknüpft mit ihrer gleichnamigen Ausstellung bei ep.contemporary im Sommer 2024. Das Buch ist eine mittels einer Gummischnur zusammengehaltene Blattsammlung, in der die von der Künstlerin geschaffenen Interventionen mit Texten und Originalmaterialien neu verbunden werden.
mehr lesenZeit-Spezial
Vielleicht könnte man Zeit ja in zwei generelle Zeit-Gruppen teilen. In der einen Gruppe sammeln sich alle Tätigkeiten, die man in einer gewissen Zeit tun muss, Aufgaben, die von außen gestellt werden, Jobs, aber auch Kommunikation, Anrufe, Mails, Chats beantworten, dann der Haushalt, die Körperpflege, das Essen usw. Also alle Tätigkeiten, die in gewisser Weise unsere Zeit strukturieren.
mehr lesenRaum-Spezial
„Das Schöne an der Raumthematik ist ja, dass man sich von ganz unterschiedlichen Seiten künstlerisch annähern kann. Man kann es Richard Serra-artig oder Fred Sandback-artig machen, also einen physisch erlebbaren Raum erzeugen mit viel/schwerem (Serra) oder wenig/leichtem (Sandback) Material, oder man wendet sich dem inneren, erlebten, dann narrativen Raum zu wie in den Beispielen, die du angesprochen hast.“
Nach der mittlerweile fast ausverkauften (noch 3) permanent tasche, hier jetzt der kleine, günstigere Bruder, der permanent beutel.
mehr lesenNatürlich hört niemand mehr CDs, wir wollen sie trotzdem verkaufen. Zuerst weil die Musik von Marco Brosolo toll ist. Sie befindet sich irgendwo zwischen romantischem Italo-Pop und experimenteller Klang- und Gesangsmusik.
mehr lesenJetzt haben wir eine Tasche, die permanent tasche. Eigentlich ist es mehr ein Beutel, ein schöner hellgelber Beutel mit einem einseitigen schwarzen Aufdruck.
mehr lesen17.02.2025
permanent live
Der letzte Abend in der K77 war schon lange her (Mai 2024). Es ist Zeit unsere Produktionen seitdem zu präsentieren. Wir stellen kurz alle Bücher, Künstlerbücher und Hefte vor. Hauptteil ist die Release der Bücher von Nine Budde, das buddebuch bzw. the buddebook. Nine stellt sie selbst vor, liest und zeigt Videos.
mehr lesen17.05.2024
permanent live
Nach exakt einem halben Jahr laden wir wieder zu einem permanent live-Abend. Tatsächlich ist wieder eine neue von hundert entstanden. Dieses Mal ein Raum-Spezial mit insgesamt 80 Seiten (so viele waren es nie). Die Release der Zeitschrift wird mit dem Thema Raum den Rahmen des Abends bilden.
mehr lesen18.11.2023
Die 38. Ausgabe der von hundert ist fertig und wird vorgestellt. Um 19 Uhr geht's los. Ab 21 Uhr gibt KOSCHKA ein Konzert.
mehr lesen08.09. – 15.10.2023
Schon der Titel verweist auf die Architektur der Ausstellung mit acht künstlerischen Positionen in acht Raumecken. Zwei Wandmodule in Kreuzform stehen um 45 Grad verdreht zueinander und schaffen einerseits ein labyrinthartiges Raumgefüge mit je nach Blick wechselnden Kombinationen der Arbeiten, andererseits ist auch jede Position konzentriert und einzeln wahrnehmbar. Es ist nach Metamodell und Entering Permanent Welt Attrappe die nunmehr dritte Ausstellung von Peter K. Koch und Andreas Koch, die mittels architektonischer, skulpturaler Elemente die ausgewählten Arbeiten in einen vielschichtigen räumlichen Kontext setzt. Zum zweiten Mal entstand die Ausstellung mit tatkräftiger Unterstützung von Stephanie Kloss, der Betreiberin des Projektraums Die Möglichkeit einer Insel.
mehr lesen